08.01.02.10 (Mitte) Bedienen und Rüsten von Anlagen (Veredeln, Galvanik, Waschen, Strahlen, etc.)
- Laufende Nr
- 496
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.01
- SYS_3
- 08.01.02
- SYS_4
- 08.01.02.10
- ORGEINHEIT
- Bearbeitung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Veredelungsanlagen
- ERAAA
- Bedienen und Rüsten von Anlagen (Veredeln, Galvanik, Waschen, Strahlen, etc.)
- Tarifgebiet
- Mitte
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- E 3
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Vorbereiten und Rüsten von Anlagen
Betriebsmittel und Hilfsstoffe besorgen, selbstständig ansetzen und bereitstellen. Anlage und Messgeräte (konventionell oder EDV-gesteuert) nach Vorgaben einstellen, fertigungstechnische Daten eingeben, bzw. Fertigungsprogramm anwählen. Nach Auftragsende restliche Hilfsstoffe (z. B. Farben, Lacke etc.) aus der Anlage entfernen und diverse Reinigungsarbeiten an Anlagenteilen durchführen, einzelne Teile ausbauen und zum Reinigen geben.
Bedienen und Überwachen von Anlagen
Die Anlage in Betrieb nehmen. Nach Anlauf der Anlage Probe entnehmen und prüfen lassen sowie Sichtkontrolle nach Muster vornehmen. Die Fertigungsfreigabe erfolgt durch den Anlagenführer. Bei Bedarf Einstellkorrekturen, ggf. mit Unterstützung des Anlagenführers, durchführen. Während der Fertigung ständige Kontrolle der Oberflächenqualität. Bei Abweichungen Einstellungen einzelner Aggregate durchführen. Den Fertigungsablauf mit anderen Anlagenbedienern bzw. dem Anlagenführer abstimmen. Definierte und routinemäßige Störungen beheben. Bei nicht selbst behebbaren Störungen die Fachabteilung unterstützen.
Durchführen der Qualitätskontrolle
Proben für Qualitätsprüfung entnehmen. Teile mit voreingestellten Messmitteln auf Beschaffenheit prüfen und Sichtprüfungen - teils nach Mustern - vornehmen. Prüfergebnisse dokumentieren.
Durchführen von Anlagenpflege und Wartungsarbeiten
Durchführen von Reinigungsarbeiten zur Sicherstellung der Qualität und Produtivität, sowie in bestimmten Zeitabständen nach Wartungsplan unter Berücksichtigung einer optimalen Anlagenutzung
BBG
Ausbildung und Erfahrungen:
Das Rüsten, das Bereitstellen von Betriebsmitteln und Hilfsstoffen, die Inbetriebnahme, die Einstellkorrekturen, die Qualitätskontrolle sowie die Beseitigung definierter und routinemäßiger Störungen erfordern ein systematisches Anlernen von mehr als 6 Monaten.